Willkommen in den Naturerlebnisdörfern!
Die Ortsgemeinden Niederhambach, Schmißberg und Rimsberg in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald haben sich zum Ziel gesetzt, zu echten Naturerlebnisdörfern zu werden. Den engagierten Einwohnern ist bewusst, dass ihre Umgebung nicht nur von Menschen, sondern auch von vielfältigen Tieren und Pflanzen bewohnt wird. Mit viel Einsatz sowie fachlicher und finanzieller Unterstützung der Leader Aktionsgruppe Erbeskopf (Projekt 36) entsteht als eine Maßnahme zurzeit ein Naturerlebnispfad mit Beobachtungs- und Naturinformations-Stationen, der diesen schützenswerten Lebensraum erleb- und begreifbar macht.
Eine große Voliere für verletzte Weißstörche sowie Nistplattformen und Flachwasserteiche für gesunde Vertreter dieser Art wurden bereits geschaffen. Ziel der Naturerlebnisdörfer ist es, die Natur- und Kulturlandschaft und ihre Bewohner vorzustellen und zu erforschen. Nach und nach sollen die Bedingungen für den Erhalt und eine nachhaltige Verbesserungen der Lebensräume geschaffen werden. Damit wird die Neuansiedlung und Wiederbesiedlung von gefährdeten und seltenen Tierarten ermöglicht. Besucher der Naturerlebnisdörfer werden dazu aufgefordert, ihre Beobachtungen über kostenlos verfügbare Apps zu melden und so aktiv zur Erforschung und Weiterentwicklung der Naturerlebnisdörfer beizutragen.
Naturerlebnispfad "Im Land von Milan, Storch & Co."
Überblick:
Wegstrecke: 18,9 km
Reine Gehzeit: ca. 5 ½ Std.
18 Stationen und Bienenlehrpfad
Abkürzungsmöglichkeiten und die Aufteilung in zwei Rundtouren sind möglich.
Parkplätze gibt es an allen drei Gemeindehäusern. Zu besonderen Gelegenheiten werden hier auch Speisen und Getränke angeboten.
Der Bienenlehrpfad: ein barrierefreies Teilstück
In der Karte ist ein Bienenlehrpfad eingezeichnet und mit gelben Punkten hervorgehoben. Informieren Sie sich hier über die faszinierende Welt der für die Natur und letztlich auch für uns Menschen so wichtigen Insekten. Der Bienenlehrpfad und das Teilstück des Natuerlebnispfades von Station 3 bis Station 5 sind für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.
karte mit wegverlauf
Wegbeschreibung
Vom Dorfgemeinschaftshaus in Rimsberg folgen wir dem Wegweiser in Richtung Schmißberg. Vorbei am Spielplatz geht es über freies Feld zur ersten Station "Der Rotmilan" südlich von Rimsberg. Diese besondere Greifvogelart kann in den Sommermonaten mit großer Wahrscheinlichkeit beobachtet werden. Wir folgen dem Weg durch die Ortsgemeinde Rimsberg. Die Station 2 beschreibt das Obere Manzenbachtal. Nach einem Aufstieg bis zur Station 3 "Auf Stabsberg und Krausberg" folgt ein für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignetes Wegstück bis zur Station 5. Hierzu gehört auch der neu angelegte Bienenlehrpfad. Ab Station 3 kann der mit 20,3 km recht lange Weg nach Schmißberg abgekürzt werden (Abkürzung ist ausgeschildert, Teilstück umfasst Stationen 1 bis 3 und 16 bis 18). Mit etwas Glück kann der Pate der Station 4, der Schwarzstorch, sogar in Natura beobachtet werden. Ab Station 5 geht es auf einem geteerten Weg recht steil bergab, an der Fledermaushöhle "Achatkaul" (Station 6) vorbei bis nach Niederhambach-Burbach. Zwischen Station 6 und 7 besteht die Möglichkeit, statt nach Niederhambach direkt zur Station 13 Richtung Schmißberg zu wandern (Stationen 1 bis 6 und 13 bis 18). In Niederhambach-Burbach (Station 7) geht es vorbei an der Schutzhütte weiter nach Niederhambach-Böschweiler (Station 8). Hier besteht die Möglichkeit, am Hambach oder am neuen Dorfgemeinschaftshaus eine Rast einzulegen. Das Dorfgemeinschaftshaus bietet sich als Startpunkt an, wenn Sie sich nur die Stationen 7 bis 12 vornehmen und ein 6,6 km langes Teilstück rund um Niederhambach gehen möchten. Hier steht auch der Brutbeobachtungspavillon. Anschließend führt der Weg nach Niederhambach-Heupweiler (Station 9). An der alten Mühle entlang führt der Weg nun durch die Feldflur hinauf bis zur Windenergieanlage und einem Rastplatz mit kleiner Schutzhütte (Station 10). Ab hier geht es ein langes Stück leicht bergab mit schönen Aussichten auf die Ortsteile von Niederhambach. Von Station 11 aus sehen Sie die Streuobstwiese. Am Friedhof (Station 12) zweigt der Weg ab Richtung Niederhambach-Burbach. Im Ortsteil Burbach angekommen folgen Sie ein kleines Stück dem bekannten Wegverlauf, ehe Sie rechts zur Station 13 abbiegen. Es folgt eine längere Waldpassage bis an den Ortsrand von Schmißberg. Die Station 14 bietet mit der Weißstorch Voliere ein besonderes Highlight. An Station 15 haben Sie einen guten Blick auf eine der Weißstorch-Nistplattformen und die Flachwasserteiche. Anschließend geht es an der K8 entlang ins dritte Naturerlebnisdorf, zum Dorfgemeinschaftshaus von Schmißberg. Auch hier können Sie parken und die Tour starten. Kurz nach dem Verlassen des Ortes tauche Sie in eine längere Waldpassage ein. Nach drei weiteren Stationen und einem Wegstück am Waldrand entlang und durch Felder mit hervorragender Möglichkeit zur Beobachtung verschiedener Greifvogelarten und der Feldlerche, führt der Weg entlang der L172 zurück zum Ausgangspunkt nach Rimsberg.
Tipp: Die Premium Rundwanderwege Traumschleife Rund um den Zauberwald und Traumschleife Nohener Nahe Schleife sowie der Kinder-Erlebnisweg Zauberwald und die Petersquelle mit Info- und Erlebnisstationen bei Oberhambach sind nicht weit entfernt.